Zum Hauptinhalt springen

2021

Autor/-in:

Sprau Paulina

Nachhaltigere Mobilität infolge der Coronakrise?

Betreuer/-in:
Claude Nicolet
2. Betreuer/-in:
Christiane Callsen
Schule:
Kantonsschule Küsnacht
Fach: Geschichte
Meine Maturitätsarbeit zeigte mir, wie herausfordernd es ist, temporäre Chancen für eine nachhaltige Mobilität zu ergreifen, da sich dies nur schwierig mit langwierigen politischen Prozessen vereinen lässt.
Abstract

Ziel vorliegender Maturitätsarbeit ist es zu untersuchen, ob sich aus den Auswirkungen der Coronakrise auf den Verkehrssektor Chancen für eine nachhaltigere Mobilität ergeben, und zu beurteilen, ob diese auch genutzt werden. Als Informationsquellen dienten primär Internet- und Zeitungsrecherchen sowie vier persönlich durchgeführte Interviews mit Politikern und Stellvertretern verschiedener Interessenverbände. Die Auswirkungen der Coronakrise auf das Mobilitätsverhalten und die drei Bereiche Automobilsektor, Velosektor und öffentlicher Verkehr ergaben einen deutlichen Rückgang der Mobilität, was in erster Linie der Abnahme des Arbeitsverkehrs und der stark ausgeweiteten Nutzung des Homeoffice zugeschrieben werden kann. Neben der Verkehrsreduktion fand eine Verlagerung vom öffentlichen Verkehr zum Individualverkehr mit Auto und Velo statt. Der Velosektor profitierte von dieser verstärkten Nutzung z.B. durch das Entstehen einer neuer Veloinfrastruktur wie Pop-up-Velowegen. Bei der Untersuchung möglicher Chancen und/oder Risiken, die sich aus diesen Veränderungen ergeben, wurde ersichtlich, dass der Rückgang der Mobilität, die Auswirkungen im Bereich des Velosektors sowie die Arbeit im Homeoffice einen Beitrag zur nachhaltigeren Mobilität leisten können. Diese Entwicklungen stellen Chancen dar. Allerdings besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die prozentuale Nutzung der Verkehrsmittel während des Lockdowns (mehr Auto, weniger ÖV) weiterhin bestehen bleiben wird, sei es aus Gewohnheit oder aus weiterer Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus im ÖV. Dies stellt ein Risiko für die Nachhaltigkeit dar, insbesondere da die gesamte Mobilität voraussichtlich wieder ansteigen wird. Die Arbeit zeigte schliesslich auf, dass Chancen nur teilweise genutzt werden. Dies liegt einerseits an dem Widerspruch zwischen einer nur kurzfristig ergreifbaren Chance und den langwierigen politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen. Andererseits standen die Massnahmen zur Bewältigung der Coronakrise vorerst im Vordergrund.