Skip to main content
Autor/-in:

Kohn Ilya

An solchen Elementen besteht kein Interesse

Ein Podcast zur Fichenaffäre

Betreuer/-in:
Moritz Spillmann
2. Betreuer/-in:
Klaus Ammann
Schule:
Kantonsschule Enge
Fach: Geschichte
Mit meinem Podcast zum Fichenskandal konnte ich das Leben meines Urgrossvaters in die Schweizer Nachkriegsgeschichte einordnen. In Interviews mit drei spannenden Gesprächspartner:innen habe ich viel über diesen Politskandal erfahren.
Abstract

Als «Fichenaffäre» wird ein Skandal in der Schweizer Politik bezeichnet: 1989 wurde publik, dass der Staatsschutz seit den 1930er Jahren Informationen zu mehr als 800’000 Menschen in sogenannten Fichen gesammelt hat. In der Folge kam es zu zahlreichen Protesten. Der Fichenskandal wirkte sich auf die gesellschaftliche Stimmung der folgenden Jahre aus. 

Einer dieser 800’000 Fichierten war mein Urgrossvater Bernard Fischlewitz. Als Sohn polnisch-jüdischer Immigranten und als Mitglied der PdA Basel war er ein typisches Ziel des Staatsschutzes. Auf Grund seiner Fiche wurde ihm mehrfach die Einbürgerung verweigert. 

Für meinen Podcast habe ich Gespräche mit drei Protagonist:innen geführt, unter anderem mit dem Historiker Prof. Dr. Georg Kreis. In den drei Hauptepisoden kläre ich anhand der Interviews, wie es zur Fichenaffäre kam, welche Reaktionen sie auslöste und inwiefern sie die Geschichte meines Urgrossvaters beeinflusste. 

Ich habe mit dem Podcast viel über die antikommunistische Stimmung in der Schweiz, die Debatte um das Treiben des Staatschutzes und über den hiesigen Antisemitismus nach dem Zweiten Weltkrieg erfahren. Ausserdem habe ich mir Wissen über Tontechnik, Audiobearbeitung sowie Dramaturgie angeeignet. Ich konnte in einer digital leicht verfügbaren Form einen Teil meiner Familiengeschichte genauer untersuchen, in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext einbetten und aufarbeiten.

Episode 0

Episode 1

Episode 2

Episode 3

Episode 4