Skip to main content
Autor/-in:

Rüthemann Levin

Wissenscommon Wikipedia

Können die Strukturen und Prozesse die Qualität in der grössten Online-Enzyklopädie gewährleisten?

Betreuer/-in:
Stefanie Ziegler
2. Betreuer/-in:
Trachsel Marc
Schule:
Kantonsschule Wiedikon
Fach: Deutsch
Durch die Mitarbeit in der Wikipedia, den Kontakt zu anderen Wikipedianern und das Verfassen eigener Artikel habe ich ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise, Textgenese und Kollaboration in der grössten Online-Enzyklopädie gewonnen.
Abstract

Die Wikipedia ist ein Phänomen. Sie kann als soziales Medium, Enzyklopädie oder aber auch als "Wiki" (Webseite mit Web-2.0-Anwendung) verstanden werden. Die Wikisoftware ermöglicht es uns allen, die Artikel zu lesen, zu bearbeiten oder sogar neue Artikel anzulegen. Diese radikale Offenheit stellt die Effektivität der Qualitätssicherung in Frage. Untersucht wird in dieser Maturitätsarbeit daher die Leitfrage, ob die Strukturen und Prozesse der Webseite eine effektive Qualitätssicherung garantieren können, mit dem Ziel, daraus wiederum Schlüsse auf die Qualität der Artikel zu ziehen. Um die Qualitätssicherung zu beurteilen, führte ich Prozess- und Strukturanalysen durch. Der Fokus lag dabei nicht auf den "fertigen" Artikeln, sondern vielmehr auf den Autoren, ihrer Zusammenarbeit und ihren Schreibprozessen. Im praktischen Teil setzte ich mein Wissen um, indem ich aktiv in der Wikipedia mitarbeitete, eigene Artikel veröffentlichte, eine Umfrage an die Wikipedianer formulierte und als Experiment einen Artikel manipulierte. Tatsächlich ermöglicht die Wikipedia über ihre Strukturen eine systematische Qualitätssicherung. Aufgrund falscher Anwendungen und des Autorenmangels gelingt ein einwandfreier Wartungsprozess jedoch nur selten. Trotzdem erachte ich die Wikipedia als wertvolle Informationsquelle im Internet, weil sie über den Konsens versucht eine gemeinsame Realität aufzubauen.