Skip to main content
Autor/-in:

Schulthess Liv

NUR NATUR ?

Auf den Spuren des Mikroplastik in der Schweiz - eine künstlerische Auseinandersetzung

Betreuer/-in:
Andrea Henssler
Schule:
Kantonsschule Zürcher Oberland
Fach: Bildnerisches Gestalten
Die Beschäftigung mit der Plastikverschmutzung in der Schweiz aus der Perspektive der Natur sowie die Erkenntnis, dass die eigene Wahrnehmung nicht der ganzen Wirklichkeit entspricht, spornt dazu an, die persönlichen Sichtweisen im Umgang mit Kunststoff zu hinterfragen.
Abstract

Die Schweizer Umwelt ist von der Plastikverschmutzung stark betroffen, jedoch wird uns dies nur selten bewusst. Das bedeutendste Problem liegt nämlich im Kleinen. Mikro- und Nanoplastik ist inzwischen beinahe überall in unserer Natur auffindbar. 
Ziel meiner Maturitätsarbeit ist es, der aktuellen, dennoch meist unbemerkten Problematik Sichtbarkeit zu verleihen und sie auf gestalterische Weise nahbarer zu machen. Die aus der Auseinandersetzung gesammelten Erkenntnisse dienen mir als Grundlage und werden zu einem künstlerischen Produkt im Fachbereich Fotografie und Film verarbeitet. Präsentiert wird dieses als, in eine Raumecke projizierte, visuelle Foto- und Video-Installation. Sie veranschaulicht vier der Hauptverursacher für die Kontamination – Mobilität, Littering, synthetisches Textil sowie Sport- und Spielplätze – und stellt sie in der Natur dar. Man taucht in eine Welt aus Abstraktion und Realität, Verschwommenheit und Schärfe, Harmonie und Gegensätzlichkeit und nicht zuletzt Natürlichkeit und Künstlichkeit ein. Ergänzende Leporellos, welche Hintergrundinformationen zu den Emissionsquellen bieten, sollen Betrachtenden zur weiteren Vertiefung dienen. Im schriftlichen Kommentar und Arbeitsjournal wird Näheres über den theoretischen Kontext erläutert, sowie das künstlerische Konzept und der Arbeitsprozess aufgezeigt. Diese Arbeit entstand aus dem Wunsch der Problematik der Plastikverschmutzung in der Schweiz Raum zu geben, sie kreativ zu beleuchten sowie bestenfalls zum Nachdenken und zur Sensibilisierung bezüglich dieses Materials und seinen Konsequenzen anzuregen.