Skip to main content
Autor/-in:

Staub Julian

Allein im Dschungel des Asylwesens

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende in der Schweiz: Situation, Herausforderung und Lösungsansätze

Betreuer/-in:
Tobias Hug
2. Betreuer/-in:
Rolf Fiechter
Schule:
Kantonsschule Büelrain
Fach: Geschichte
Im Rahmen meiner Arbeit traf ich auf engagierte Menschen, die sich für UMAs einsetzen. Ihre klare, differenzierte Sicht bietet gute Voraussetzungen für deren erfolgreiche Integration in der Schweiz, vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen ändern sich.
Abstract

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMAs) sind jugendliche Flüchtlinge, die allein in die Schweiz kommen. Mit ihrer Ankunft bei uns sind sie mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Mittlerweile hat man erkannt, dass der Umgang mit ihnen teilweise problematisch ist. Ziel meiner Arbeit war es, die Herausforderungen der UMAs und relevanter Akteure, die mit ihnen in Kontakt stehen, zu identifizieren. Dazu habe ich sechs Interviews geführt: mit einem ehemaligen UMA, mit einem Leiter einer UMA-Unterkunft, einem Lehrer einer Integrationsklasse sowie mit drei Vertreterinnen eines Integrationsvereins. Aus diesen Interviews, verschiedenen aktuellen Studien, Medienberichten und rechtlichen Grundlagen habe ich wesentliche Aspekte der aktuellen Situation identifiziert. Davon habe ich fünf Lösungsansätze abgeleitet, die bessere Rahmenbedingungen für die UMAs schaffen könnten und so den rechtlichen Vorgaben besser Rechnung tragen würden. Dazu gehören der Aufbau von begleiteten Strukturen für UMAs über ihre Volljährigkeit hinaus, ein möglichst frühzeitiger Transfer von UMAs von den Auffangzentren des Bundes mit ihrer limitierten Betreuungskapazität in die besseren Betreuungsstrukturen der Kantone oder mehr Fachpersonal, das die UMAs bei der Bewältigung ihrer traumatischen Erfahrungen unterstützen kann.