Skip to main content
Autor/-in:

Hauser Angelina

Der Bau einer LCD-Zelle

Wie funktioniert mein Fernseher?

Betreuer/-in:
Ali Parsa
2. Betreuer/-in:
Tobias Alther
Schule:
Kantonsschule Stadelhofen
Fach: Chemie
Das tiefgreifende Verständnis des faszinierenden Zusammenspiels von Flüssigkristallen und Technologie hat meinen Blick auf Bildschirme für immer verändert.
Abstract

Erinnern Sie sich noch an die kindliche Neugier, als Sie vor dem Fernseher sassen und sich fragten, wie dieses magische Gerät funktioniert? 

Die meisten von uns sitzen tagtäglich vor dem Bildschirm, ohne auch nur einen blassen Schimmer zu haben, was im Inneren des Fernsehers vor sich geht. Im Rahmen dieser Maturaarbeit wird das Geheimnis des Kindheitsfernsehers gelüftet. Insbesondere befasst sich diese Arbeit mit der LCD-Technologie.  Mittels eines theoretischen und eines praktischen Teils wird erklärt, wie eine LCD-Zelle aufgebaut ist und wie Flüssigkristalle in diesem Zusammenhang gebraucht werden können.

Der theoretische Teil umfasst eine Analyse der speziellen Phase der Materie. Dabei werden nicht nur die verschiedenen Arten von Flüssigkristallen, sondern auch ihre Phasen und optischen Eigenschaften eingehend untersucht.

Im praktischen werden der Aufbau und die Funktionsweise einer einzelnen LCD-Zelle genau beleuchtet. Darüber hinaus wird erklärt, wie sich die Millionen von LCD-Zellen in einem Full-HD-Display zu einem kohärenten Bild zusammensetzen. Der Kern dieses Teils widmet sich dem selbständigen Bau einer LCD-Zelle, die durch eine Batterie von 8.4V betrieben wird. In mehreren Versuchen gelingt es, einen Übergang von Hell zu Dunkel zu erreichen. Es können mittels Overdrive Technik Reaktionszeiten von 11.8ms und ohne Zeiten von 12.2ms erreicht werden.