Skip to main content
Autor/-in:

Röthlisberger Rocco

Franchising in der gehobenen Erlebnisgastronomie

Welche Faktoren tragen zum Erfolg solcher Konzepte bei?

Betreuer/-in:
Gaius d'Uscio
2. Betreuer/-in:
Maurin Gregorin
Schule:
Kantonsschule Hottingen
Fach: Wirtschaft und Recht
«Evolution, not revolution» - Um einen langfristigen Erfolg zu gewährleisten, müssen sich Restaurantgruppen aus der gehobenen Erlebnisgastronomie kontinuierlich weiterentwickeln, gleichzeitig aber stets ihrem Konzept treu bleiben.
Abstract

Sowohl in grossen Metropolen als auch an mondänen Feriendestinationen haben sich in den letzten zwanzig Jahren zunehmend Franchiserestaurants der gehobenen Erlebnisgastronomie etabliert. Die Restaurants sind jeweils Teil eines internationalen Franchisesystems, das darauf ausgerichtet ist, dem Kunden an all seinen Standorten ein möglichst übereinstimmendes qualitätsvolles Erlebnis zu bieten. Diese Maturaarbeit geht der Frage nach, welche Faktoren inwiefern für den Erfolg der Franchisesysteme der gehobenen Erlebnisgastronomie verantwortlich sind. Dafür wird zunächst der allgemeine Aufbau des Franchisings erklärt, bevor der Spezialbereich der gehobenen Erlebnisgastronomie beleuchtet wird. Neben Materialien aus dem Schulunterricht, mehreren Franchise-Fachbüchern und Internetrecherchen wurden für den zweiten Teil der Arbeit vor allem Interviews mit Personen geführt, die Restaurants dieser Art leiten oder nachweislich diese Szene besonders gut kennen. Dabei ist herausgekommen, dass sich der Erfolg solcher Konzepte auf vier Faktoren zurückführen lässt, die in der Arbeit jeweils ausführlich beschrieben wurden: die standortübergreifende Standardisierung, die Schaffung eines einzigartigen Kundenerlebnisses, eine durchdachte Marketingstrategie und der hohe Qualitätsanspruch hinsichtlich der Speisen und Getränke sowie des Services.