Skip to main content
Autor/-in:

Schweizer Darina

Das Ruheverhalten von Pferden in unterschiedlichen Haltungsformen

Betreuer/-in:
Marcel Hatt
Schule:
Kantonsschule Zürcher Oberland
Fach: Biologie
Mithilfe des Ruheverhaltens konnte ich mehr über die Artgerechtigkeit unterschiedlicher Haltungssysteme für Pferde herausfinden. Dabei wurde klar, dass es nicht eine ideale Haltungsform gibt. Stattdessen ist es sehr individuell, in welchem Stallsystem sich ein Pferd am wohlsten fühlt.
Abstract

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Liegeverhalten von Pferden und Maultieren in Abhängigkeit der Haltungsform zu untersuchen, um Rückschlüsse auf die Artgerechtigkeit der verschiedenen Haltungen zu ziehen. Um dies zu untersuchen, werden in zwei verschiedenen Ställen Überwachungskameras installiert. Im ersten untersuchten Stall leben die Pferde in Kleingruppen à drei Tieren. Der zweite Stall ist ein Gruppenlaufstall mit 19 Pferden. Jede Gruppe wird für eine Woche jede Nacht gefilmt. Dabei wird das Verhalten in den unterschiedlichen Ställen von jeweils neun Pferden miteinander verglichen. Vier dieser neun Pferde werden in beiden Haltungen beobachtet. In der Auswertung lässt sich zwischen Bauch- und Seitenlage und gesamter Liegezeit unterschieden. Es wird klar, dass die Pferde in kleineren Gruppen zwar mehr Zeit in Bauchlage, dafür weniger in Seitenlage verbringen als in der Grossgruppe. Die Unterschiede sind nicht statistisch signifikant (p > 0.05). Die allgemeine Liegezeit unterscheidet sich kaum. Der Vergleich der vier Pferde, welche in beiden Stallsystemen beobachtet wurden, zeigt die gleiche Tendenz. Dieses unterschiedliche Verhalten ist statistisch signifikant. Grundsätzlich scheinen sich die Pferde in der grossen Gruppe sicherer zu fühlen, werden dort aber auch öfter gestört. Es gibt viele Faktoren – beispielsweise die Ranghöhe - welche das Ruheverhalten beeinflussen und die Interpretation der Daten erschweren. Je nach Ranghöhe fühlt sich ein Pferd in der kleinen oder grossen Gruppe wohler. Trotz dieser Schwierigkeiten liefert die Arbeit eine gute Grundlage für weitere Nachforschungen.